Flipflop, der - auch Flipflops (Pluralwort)
|
Bedeutung:
|
Flacher bunter Sommerschuh, der nur aus einem Zehenriemen und dünner, meist aus Kunststoff bestehenden Sohle.
|
|
Flipflops gibt es in allen Farben.
|
|
|
|
Herkunft:
|
Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: etwas was klipp, klapp macht.
|
|
Der Begriff beschreibt lautmalend das Geräusch, das beim Gehen mit Flipflops entsteht.
|
|
|
Rechtschreibung:
|
In der Regel wird das Pluralwort die Flipflops verwendet (analog zu die Schuhe).
|
|
Da das Wort Flipflop aus der englischen Sprache stammt wird es nicht mit den Doppelkonsonanten pp geschrieben.
|
|
Der Flipflop (Badesandale) wird zusammen- und mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben.
|
|
Der Markenname des deutschen Herstellers in Pirmasens wird mit Bindestrich geschrieben (Flip-Flop).
|
Interessantes:
|
Die ganze Vielfalt der Flipflops findet ihr im Internet bei flipflop.de.
|
|
Der Begriff Flipflop wird auch für eine elektronische Schaltung (Flipflopschaltung) verwendet. Eine animierte Beschreibung finden Lehrer(innen) auf der Internetseite der TU Ilmenau.
|
|
|
|
|
|
|
Entstehung:
|
engl. flip-flop, = etwas, was klipp, klapp macht,
|
Reduplikations- bildung:
|
lautspielerisch verdoppelnde Bildung zu: to flip = flattern und to flop = plumpsen
|
|
Weitere Hinweise: sprachspielerische Reimbildungen
|
Wortbildungen:
|
Wortbildungen zu engl. flip und flop bei www.canoo.net.
|
|
|
|
Die aus dem englischen abgeleiteten Morpheme flip und flop kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme.
|
|
|