Walnuss
|
Bedeutung:
|
essbare Nuss
|
|
Zu Weihnachten werden die meisten Walnüssen verkauft.
|
|
|
Herkunft:
|
Das Bestimmungswort wal ist auf welsch zurückzuführen. Welsch ist ein keltischer Stammesname (siehe auch walisisch).
|
|
Die Walnuss war also eine welsche Nuss, also eine Nuss die von den Kelten mitgebracht wurde.
|
|
|
|
Interesantes:
|
Mehr zur Walnuss findest du im Kinderlexikon und auf der Internetseite der
Schutzgemeinschaft deutscher Wald.
|
|
|
Wenn du mehr über die Kelten wissen möchtest, dann findest du einen interessanten Artikel im Kinderlexikon.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entstehung
|
Zunächst wurde mit Walhōs ein keltischer Volksstamm bezeichnet. Das althochdeutsche Nomen Walah ( ca. 11. Jh.) bezeichnete Personen aus dem Süden (dem heutigen Italien und Frankreich), Das zugehörige Adjektiv walahisc bezeichnete demzufolge alles, was aus dem Süden kommt. In mittelhochdeutscher Zeit (nach 12. Jh.) wurde aus walhisch zunächst welhisch und später welsch.
|
|
Bis ins 18. Jahrhundert wurde das Wort welsch auch abfällig verwendet für alles, was nicht deutsch (im Sinne
von germanischen Ursprung und in Abgenzung zum Keltischen und Romanischen) verwendet.
|
|
Die Walnuss war demzufolge die „welsche Nuss“, also die nicht deutsche
Nuss, wie z. B. die Haselnuss.
|
|
Heute wird mit welsch der französisch sprechende Teil der Schweizer Bevölkerung bezeichnet.
|
|
|
Das Morphem wal kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
|
|
|