Fugenbildung bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita)
|
In der deutschen Sprache können wir neue Wörter bilden, indem wir zwei (oder mehrere) selbstständige Wörter zusammensetzen (=
Komposition). Um zusammengesetzte Wörter leichter sprechen zu können, wird bei etwa einem Viertel der zusammengesetzten Wörter ein Laut (e, s) oder mehrere Laute (en,
ens, er, es) zwischen die Wörter gesetzt (Fugenlaute).
|

|
Abbildung 1: Analysiert wurden ca. 100.000 zusammengesetzte Wörter aus dem Wortschatz von canoo.net. Nicht berücksichtigt wurden Wörter mit Vor- oder Nachsilben (Derivation).
|
|
Als Fugenlaute kommen in Betracht:
|
e
|
Tag + e + lang = tagelang, lieg(en) + e + Stuhl = Liegestuhl, pfleg(en) + e + leicht = pflegeleicht
|

|
en
|
blind + en + Schrift = Blindenschrift, Zahl + en + Strahl = Zahlenstrahl
|

|
ens
|
Herz + ens + gut = herzensgut, Herz + ens + Lust = Herzenslust
|

|
er
|
Kind + er + feindlich = kinderfeindlich, Kleid + er + Schrank = Kleiderschrank
|

|
es
|
Land + es + weit = landesweit, Bund + es + Bank = Bundesbank
|

|
s
|
Unterricht + s + frei = unterrichtsfrei, Bahnhof + s + Platz = Bahnhofsplatz
|

|
|
|
|
Diese Fugenlaute kommen bei Zusammensetzungen (Komposition) unterschiedlich häufig vor.
|

|
Abbildung 2: Analysiert wurden ca. 28.000 Wörter mit Fugenlauten aus dem Wortschatz von canoo.net.
|

|
Copyright Graf Ortho 2009-2020
|