Buchstabieralphabet

Am Telefon ist es häufig notwendig, ein Wort zu buchstabieren, damit es richtig verstanden wird. Das gilt vor allem für Namen. In allen Ländern gibt es hierfür eine Vereinbarung, wie ein Wort buchstabiert werden soll. Für jeden Buchstaben wird ein unverwechselbarer Name verwendet (Buchstabieralphabet).

Im internationalen Funkverkehr, vor allem in der Luft- und Schiffahrt wird ein internationales Funkalphabet verwendet.

Buchstabieralphabet
Funkalhabet

Quelle

Québec

Quasi

Quelle

 

(deutsch)

(international)

 (Schweiz)

 (Österreich)

Line 

Sonderzeichen für Laute und Buchstaben

Neben den Buchstaben unseres Alphabets gibt es eine Reihe anderer Zeichen für die Laute und Buchstaben. Ein blindes Kind braucht eine Schrift, die es fühlen kann (Blindenschrift:) und ein gehörloses Kind ein Fingerzeichen für die gesprochenen Laute (Gehörlosenalphabet).

Als es noch keine Handys und keinen Funk gab wurden vor allem in der Seefahrt Fahnen (Flaggenalphabet, Winkeralphabet) und Morsezeichen verwendet, um sich über weite Entfernungen zu verständigen. 

Fingeralphabet:
Gehörlosenalphabet:

Z-Finger-Q

Lautgebärden
Beschreibung
PDF-Lautgebärden

 

Flaggenalphabet:

Z-Flaggen-Q

Optische Telegrafie:
(Semaphore)

Winker_Q

Morsezeichen:

 —  — · —

lang - lang - kurz - lang

Blindenschrift:

Z-Blind-Q-200

Line 

Bildquellen

 

 

 

PDF-SonderzeichenEine Übersicht über die  Sonderzeichen zum Alphabet steht als PDF-Dokument im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt zur Verfügung

zur nächsten SeiteZum Seitenanfang

Copyright Graf Ortho 2002-2008-2015-2021